Nachfolge gestalten – gelingender Generationenübergang

Wir waren eingeladen, im Rahmen des OE-Forums für gemeinwohlorientierte Organisationen der Schmid Stiftung einen Impulsvortrag über Phasen eines gelingenden Generationenübergangs zu halten.

Übergänge kennen wir aus unserem Leben viele: Schule – Ausbildung / Studium – Beruf – verschiedene Unternehmen/Branchen – Ruhestand …

Diese Übergänge prägen unsere Fähigkeit zur Adaption:
💡 weil ein anderes Umfeld und neue Herausforderungen ein anderes Verhalten erfordern,
💡 wir durch Lernen unseren Werkzeugkoffer an Wissen und Fähigkeiten erweitern,
💡 Zeit anders nutzen.

Besonders bedeutsam ist ein solcher Übergang dann, wenn der Staffelstab einer Organisation oder eines Unternehmens übergeben wird und Nachfolgende das Ruder übernehmen und den Fortbestand sichern sollen.

Ein wesentliches Thema für die Teilnehmenden des OE-Forums war es, Menschen zu finden, die nachfolgen WOLLEN und somit den Generationenwechsel ermöglichen.

Was braucht es dafür?
🖇️    ANFANGEN bei sich selbst: Bin ich bereit meine Verantwortung abzugeben? Wohin soll meine Reise danach gehen?
🖇️    ZUTRAUEN in die Kompetenz möglicher Kandidat*innen zum Ausdruck bringen
🖇️    OFFEN sein für verschiedene Nachfolgekonstellationen wie Führungs-Tandems oder -Teams, etc.: geteilte Verantwortung und skalierbarer Zeitaufwand erleichtern den Einstieg
🖇️    ZULASSEN, dass sowohl Werte erhalten als auch Neues gestaltet werden darf
🖇️    Den Staffelstab übergeben und LOSLASSEN öffnet den Raum für Nachfolgende, Verantwortung zu übernehmen und LOSZULAUFEN.

Aus welcher Perspektive erlebt ihr einen Generationenübergang und was hilft euch dabei?